Unsere Vereine
In unserem Ort spielen Vereine eine zentrale Rolle im gemeinschaftlichen Leben. Ob Sport, Musik, Kultur oder soziales Engagement – die vielfältigen Vereinsangebote bringen Menschen zusammen, fördern den Zusammenhalt und machen unser Dorf lebendig. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die aktiven Vereine vor, bei denen Engagement, Gemeinschaft und Tradition großgeschrieben werden.
Seit seiner Gründung im April 2001 ist der Feuerwehrverein Kaltenwestheim e.V. ein fester Bestandteil des Dorflebens. Wir unterstützen die Freiwillige Feuerwehr, fördern die Kameradschaft und pflegen Traditionen, die für Sicherheit und Zusammenhalt stehen. Darüber hinaus engagieren wir uns kulturell und gesellschaftlich – etwa durch die Organisation von Festen und Veranstaltungen, die das Miteinander im Ort stärken. Besonders wichtig ist uns die Nachwuchsarbeit: Aktuell fehlt es an jungen Menschen, die sich für Feuerwehr und Vereinsleben begeistern. Deshalb unser Aufruf an Kinder, Jugendliche und Eltern: Macht mit und werdet Teil unserer Gemeinschaft! Unser Motto: Gemeinschaft leben – Sicherheit geben. Ob aktiv oder fördernd – wir freuen uns über jedes neue Mitglied!
Der aktuelle Vorstand – Tommy Hohmann, Chris Hohmann, Nicole Heim, Guido Heim und Nils Heim – setzt sich dafür ein, dass unser Verein auch in Zukunft ein Ort des Engagements bleibt.
Wenn die Tage kürzer werden, beginnt in Waeste die närrische Zeit – und der KCC übernimmt das Kommando. Seit 1970 stehen wir für Frohsinn, Gemeinschaft und gelebtes Brauchtum. Was einst als spontane Idee begann, ist heute ein lebendiger Verein mit rund 80 Mitgliedern aller Altersklassen. Ob Gardetanz, Showtanz, Büttenreden oder Männerballett – bei uns ist für jeden Karnevalsfreund etwas dabei. Die fünfte Jahreszeit feiern wir mit einem bunten Veranstaltungsprogramm: vom Auftakt im November bis zu Kinderfasching und Abendshows im neuen Jahr. Wer Spaß an der Bühne hat oder einfach mitfeiern möchte, ist bei uns herzlich willkommen!
Vorstandsmitglieder: Katrin Dietrich, Marie Reimer, Reimund Schäfer, Nadine Bohnwagner, Uta Kleffel, Chris Hohmann, Egon StraußIn diesem Sinne: Vorhang auf und ein dreifaches Waeste – Helau!
Gegründet 1994 zur 1200-Jahr-Feier, setzt unser Chor die Tradition des Chorgesangs im Ort fort. Mit 20 bis 30 Sängerinnen und Sängern singen wir ein breites Repertoire, von Volksliedern bis Gospel. Wir organisieren Chorfeste, gestalten Jubiläen, Trauerfeiern und Weihnachtsfeiern und treten bei befreundeten Chören in der Rhön und darüber hinaus auf.
Seit 2012 haben wir unsere Vereinsräume in einer umgebauten Scheune, wo wir Gottesdienste, Schlachtfeste und Weinfeste feiern. Im Winter gestalten wir den musikalischen Gottesdienst zur Adventseröffnung und tragen zur Dorfweihnacht bei.
Du singst gerne? Komm zu uns – Singen verbindet!
Aktiv. Gemeinsam. Lebensfroh. Bewegung kennt kein Alter! In unserer Gruppe „Komm mit – bleib fit 60+“ geht es um Kraft, Balance, Trittsicherheit und geistige Fitness. Bei uns wird nicht nur geübt, sondern auch viel gelacht und gescherzt – für Körper und Seele. Bei schönem Wetter unternehmen wir Spaziergänge, Kräuterwanderungen oder Kegelpartien. Und natürlich darf der Genuss nicht fehlen! Ob beim Basteln, Sporteln oder Plaudern – hier kommt jede*r auf seine Kosten.
Komm vorbei, schnupper rein und bleib fit – wir freuen uns auf dich! Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14 Uhr.
„Freundschaft kennt keine Grenzen“. Seit 1993 verbindet Kaltenwestheim/Mittelsdorf (heute Teil von Kaltennordheim) eine lebendige Partnerschaft mit Frankreich (Vignols, Saint Solve, Lascaux) und seit 2011 auch mit der Slowakei (Klatova Nova Ves). Mit Unterstützung von Manfred Beetz fanden wir schließlich unsere französischen Partner – und der erste Besuch in Kaltenwestheim im Juli 1993 festigte die Freundschaft. Wenige Monate später besuchten zehn Kaltenwestheimer Frankreich, und so nahm alles seinen Lauf. Seitdem treffen wir uns regelmäßig – abwechselnd in Deutschland, Frankreich und der Slowakei. Heute zählt unser Verein rund 60 Mitglieder, und über 200 Menschen aus Kaltenwestheim/Mittelsdorf sind an den Besuchen beteiligt. Um uns besser verständigen zu können, bieten wir Sprachkurse an, in denen wir Französisch lernen – direkt vor der Chorprobe. Vorstand: Brita Wolfram (Vorsitzende), Dorothe Bohnwagner (Stellvertreterin), Karin Weiß (Kassenverwalterin), Kerstin Hoffmann (Schriftführerin)
Der Förderverein Kindergarten Abenteuerland wurde am 08.05.2023 gegründet und zählt derzeit 32 Mitglieder. Unser Ziel ist es, das Potenzial der Kinder im Kindergarten zu fördern und ihre einzigartigen Fähigkeiten zu entfalten. Gemeinsam mit den Erzieherinnen und lokalen Partnern gestalten wir aktiv eine unvergessliche Kindergartenzeit. In den letzten zwei Jahren haben wir bereits viele Projekte unterstützt, darunter Schwimmkurse, Sicherheitswesten für Ausflüge, Schallschutz in den Funktionsräumen und die Finanzierung von Zertifikaten wie „Caruso Kindergarten“ und „Biosphärenreservatkindergarten“. Aktuell arbeiten wir an einer Kinderwerkstatt. Wir organisieren eigene Veranstaltungen und unterstützen den Kindergarten bei vielen Aktivitäten, wie dem Sommerfest oder der Waestemer Dorfweihnacht. Besonders am Herzen liegt uns die Jugendarbeit und die Förderung von Veranstaltungen, die den Kindern und ihren Familien zugutekommen. Als Mitglied im Förderverein kannst du aktiv dazu beitragen, dass jedes Kind seine Talente entfalten kann. Dein Engagement macht spannende Projekte möglich und bereichert den Alltag der Kinder. Wir freuen uns auf dich!
Der Förderverein Weidberg Rhön e.V. wurde 2016 gegründet und engagiert sich für den Erhalt der Erlebniswelt Rhönwald und die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft rund um Kaltenwestheim im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Unser Ziel ist es, Natur zu schützen, Heimat zu bewahren und attraktive Angebote für alle Generationen zu schaffen. Mit über 220.000 € an Fördermitteln haben wir bereits Projekte wie die Sternenrutsche, die Mitmach-Ausstellung „Geheimnisse der Rangerhütte“, eine Boulderwand und den „Rhönomat“ realisiert. Zudem organisieren wir seit 2021 das Sternenparkfest, das den Abschluss der Sternenparkwochen im Internationalen Sternenpark Rhön bildet. Der Verein versteht sich als Ideengeber und Organisator für nachhaltige Projekte. Wer unsere Leidenschaft für die Rhön teilt, ist herzlich eingeladen, mit uns die Zukunft der Erlebniswelt Rhönwald zu gestalten. Gründung: 25.01.2016, Mitglieder: 31
Vorstand: Mathias Schmidt (Vorsitzender), Brita Wolfram, Conny Bergner, Harald Heim, Rainer Hewelt, Rolf Friedrich

„Enn Waeste schwatze monche Kenner hüd noch platt“ – wenn Plattdeutsch jung bleibt. Vor gut zehn Jahren hat sich Brita Wolfram ein Herzensziel gesetzt: Das Kaltenwestheimer Platt nicht nur zu bewahren, sondern vor allem junge Menschen für seine besondere Klangfarbe, seinen Witz und seine Ausdruckskraft zu begeistern. Bis zu 15 Kinder in einer Gruppe auf einmal durften schon erleben, wie alte Wörter plötzlich neues Leben bekommen – oder zum allerersten Mal verstanden, was Oma und Opa eigentlich „dehäim“ so sagen. Der Haupteffekt ist die Erhaltung vieler alter Wörter im Rhöner Platt (in Kaltenwestheim heißt Bonbon z.B. Füschdäi). Ob bei der Teilnahme der „Plattkinder“ aus Kaltenwestheim, Unterweid, Mittelsdorf, Kaltensundheim, Schafhausen oder bei den „Waestemer Feierlichkeiten“ oder bei verschiedensten überregionalen Auftritten: Das Plattdeutsch lebt auf – für Momente, die nostalgisch und modern zugleich wirken. Auch Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind hellhörig geworden. Denn die Gruppe liefert immer wieder wertvolles Material für Studien und Dokumentationen – ein schöner Nebeneffekt, wenn Tradition so frisch klingt. Wer Lust hat, selbst einmal in die Welt des Kaltenwestheimer Platts einzutauchen und Teil der Mundartgruppe zu werden, ist herzlich eingeladen: Mitmachen, ausprobieren, lachen – und dabei ein Stück Heimat lebendig halten.
„Den Anschluss nicht verlieren…“ – unter diesem Motto wurde 1998 in Kaltenwestheim die Antennengemeinschaft gegründet, um rund 300 Haushalte mit Kabelfernsehen zu versorgen. Die Bewohner konnten nun neben den staatlichen Sendern auch ARD, ZDF und erste Privatsender empfangen – ein echter Fortschritt und für viele eine spannende Erweiterung ihres Medienhorizonts. Mit der neuen Kabelanbindung waren auch ortsrelevante Informationen bequem verfügbar – eine praktische Ergänzung zum „Ortsfunk“, der früher über Lautsprecher in den Straßen ertönte, bis 1991 ein Lkw alle Kabel zerstörte. Heute, im Zeitalter von Internet und Satellitenfernsehen, hat die Antennengemeinschaft zwar ihre ursprüngliche Funktion eingebüßt, lebt jedoch weiterhin durch ihren Gemeinschaftssinn. Veranstaltungen wie die „Tage der offenen Tür“ stärken den Nachbarschaftsgeist und halten die Verbindung unter den Bewohnern lebendig.

Der Förderverein der Grundschule Kaltenwestheim e.V. setzt sich aktiv dafür ein, das Schulleben in Kaltenwestheim zu bereichern und notwendige Mittel zu mobilisieren, um Projekte, Ausstattung und Gemeinschaftsaktivitäten zu ermöglichen. Er engagiert sich darüber hinaus im Rahmen der Debatten um den Erhalt der Schule und spricht sich gegen mögliche Schließungspläne des Standorts aus. Der Verein hilft bei Ausstattungslücken, z. B. bei Digitalisierung oder infrastrukturellen Themen, wenn öffentliche Mittel nicht ausreichend sind. Zudem wird der Verein bei schulischen Veranstaltungen aktiv – etwa bei Weihnachtskonzerten, Basaren oder gemeinnützigen Aktionen, deren Erlös der Schule bzw. dem Förderverein zugutekommt. In ländlichen Regionen wie der Rhön wird eine funktionierende Grundschule als zentraler Bestandteil der Dorfgemeinschaft gesehen – der Förderverein trägt dazu bei, diesen Standort zu stärken. Durch zusätzliche Mittel und Engagement kann die Schule über den regulären Unterricht hinaus Projekte anbieten, die das Lernen lebendiger machen und Gemeinschaft fördern. Die Beteiligung von Eltern, Unternehmen und der Gemeinde wird so sicht- und erfahrbar – nicht nur als finanzielle Unterstützung, sondern als aktives Mitwirken.