Skip to main contentSkip to footer

Unsere Kirche

 

Die St. Laurentiuskirche

Mitglieder des Gemeindekirchenrates: Juliane Schleicher (Vorsitzende), Jörg Fleischmann (Stellv. Vorsitzender), Mandy Dreßler, Conny Bergner, Gina Rottenbach

Pfarrerin:
Katrin Mang

Mitgliederzahl:
395

Unsere Mission

Glauben – Glauben leben – Glauben weitertragen.
Als evangelisch-christliche Gemeinde sind wir Gemeinschaft von Glaubenden in unserem Ort, die aber darüber hinaus alle zu dieser Gemeinschaft einlädt.  Wir feiern regelmäßig Gottesdienste, mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und zu verschiedenen Anlässen. Dazu gehören die kirchlichen Feiertage wie Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, Reformationsfest, Martinstag und Weihnachten. Aber auch Lebensstationen feiern wir in Gottesdiensten: Taufe, Konfirmation, Trauung, Konfirmationsjubiläum, Ehejubiläum, Bestattung. Darüber hinaus finden Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen bei uns einen Ort für Freude und Trauer, Zweifel und Glauben, Fragen und Kritik.

kaltenwestheim-thueringen-kirche-aussen
kaltenwestheim-thueringen-kirche-altar

Besondere Angebote

Seit September 2023 gibt es die Familienkirche – ein Gottesdienstangebot für ganz jung bis alt. In jeder Familienkirche steht eine biblische Geschichte im Mittelpunkt, die wir gemeinsam erleben. Dazu gibt es Möglichkeiten zum Mitmachen und Aktionen.
Seit September 2024 ist unsere Kirche von Ostern bis Erntedank jeweils donnerstags bis sonntags zwischen 14.00 und 20.00 Uhr geöffnet. Jeder ist eingeladen, die Kirche zu betreten, die Ruhe zu genießen, zu beten, zu besichtigen oder einfach die Kühle an heißen Tagen zu genießen. Außerdem haben wir einen Bücherschrank, aus dem sich jeder ganz frei bedienen darf.

Unsere Kirche

Die St. Laurentiuskirche hat als Gebäude eine bewegte Geschichte hinter sich. Teile stammen wohl schon aus dem 15. Jh. Ursprünglich gehörte sie zu einer Wehranlage, die das ganze Dorf umgab. Die heutigen Kirchenmauern stammen aus dem Jahr 1606, samt einem Turm. Nach einem Brand im Jahr 1796, der nahezu den ganzen Ort verwüstete und dem auch die Kirche zum Opfer fiel, wurde der Turm nicht wieder aufgebaut. Stattdessen wurden die Glocken in den ehemaligen Wehrturm gegenüber der Kirche verbracht, von wo aus sie auch heute noch läuten. Der Neubau der Kirche wurde im Jahr 1799 eingeweiht. Im Anschluss wurde 1802-1803 eine Orgel eingebaut. 1823 wurde die Kirche dann innen malerisch ausgestaltet, unter anderem mit einem Deckengemälde, das die Himmelfahrt Jesu zeigt.
Seither gab es verschiedene Phasen der Restauration und von Reparaturen:

  • 1978 Innenraumrenovierung
  • 1998-1999 Instandsetzung der Außenfassade
  • 2010-2011 Sanierung des Dachstuhls und Neudecken des Daches
  • 2021 Abschluss der vollständigen Restauration der Orgel
  • 2021 Behebung eines Wasserschadens
  • 2024 Austausch eines beschädigten Dachbalkens
  • 2025 Restaurierung der angrenzenden Friedhofsmauer
  • Aktuell werden die Bleiglasfenster samt Holzrahmen restauriert.